|
|
Krippenspiel 2019
Schon lange
fiebern die Kinder diesem Tag entgegen. Ab Oktober wurde jeden
Sonntag fleißig geprobt.
Am Heiligen Abend
ist es dann soweit. Der Wortgottesdienst mit Krippenspiel in der gut
besuchten St. Philippus Neri Kirche in Holsen beginnt. Alle Kinder
sind konzentriert bei der Sache. Durch Texte und Spiel wird die
Geschichte von der Geburt Jesu erzählt und den Besuchern
nahegebracht. Musikalisch wird die Feier durch Weihnachtslieder
ergänzt und abgerundet.
Frau Koch
überbringt die Weihnachtswünsche des Pastoralteams und bittet um
den Segen für alle Gottesdienstbesucher.
Wie in jedem Jahr
steht für jede Familie ein Friedenslicht für zu Hause bereit.




Konzert
des Bundesmusikschützencorps




Ernte-Dank, so
lautete das Motto des Familiengottesdienstes in der Kirche, die mit zahlreichen
Erntegaben geschmückt war. Der Singekreis Holsen-Mantinghausen begleitete den
Gottesdienst.
Fußkreuzweg
2019




Bei
milden 18 Grad, traumhaften Frühlingswetter trafen sich zahlreiche
Menschen aus Holsen-Schwelle-Winkhausen und den benachbarten
Gemeinden auf dem Hof Stümmler in Holsen.
Hier wurde die erste
Station gebetet.
Weiter
führte der Kreuzweg zu den Stationen Ludwig, Bertelsmeier,
Flottmeier, Möring Missionskreuz an der Kirche bis zu letzten
Station in der Kirche.
Den gesamten Kreuzweg wurde das große,
von der KLJB gebaute, Holzkreuz mitgeführt.
Die Kommunionkinder
und - Eltern beteiligten sich besonders beim Kreuzweg.
Sie
trugen das Kreuz ein Stück des Weges und beteten an mehreren
Stationen vor.
Zu
jedem Weg- oder Hofkreuz gibt es eine Geschichte. Auch diese wurde
bei dem Kreuzweg vorgetragen und die Korrektheit der Daten
(Jahreszahlen und Inschriften) von den Kindern vor Ort direkt
überprüft.
Zum Abschluss gab es für jeden eine kleine
Stärkung mit Kaffee und Kuchen in der Vikarie.
Ein
herzliches Dankeschön allen, die durch ihr Tun zum Gelingen des
Fußkreuzweges beigetragen haben.
Viele
Besucher erfreuten sich am Sonntag, den 30.12.18 an den wunderbaren
weihnachtlichen Klängen des Trompeterkorps der 8. Husaren aus Buke. Die Leitung
des Konzerts hatte Florian Gräf.



Krippenspiel 2018
Wir jedes Jahr ist die Kirche bis
auf den letzten Platz gefüllt. Eltern und Kinder sind gleichermaßen gespannt.
Gleich werden die Kinder im Krippenspiel darstellen, wie Jesus geboren wird.
Alle sind mit großem Eifer dabei. Maria, Josef, die Hirten mit ihren Schafen,
eine große Engelschar, Ochs und Esel, Lektoren, Musiker, die Gemeindereferentin
Andrea Koch und viele fleißige Helfer. Nach dem Abschlusslied darf jeder noch
ein Friedenslicht mit nach Hause nehmen. So kehrt die frohe Botschaft von der
Geburt Jesu in jedes Haus.






Fußkreuzweg am Palmsonntag 2018
Bei herrlichem Frühlingswetter trafen sich die Gemeindemitglieder auf dem Hof Sander in Schwelle.
Hier wurde die erste Station gebetet und ein geweihter Palmzweig niedergelegt.
Weiter führte der Kreuzweg zu den Stationen Richter, Friedhof, Knoop,
Hölting, Missionskreuz an der Kirche bis zu letzten Station in der
Kirche.
Den gesamten Kreuzweg wurde das große, von der KLJB gebaute, Holzkreuz mitgeführt.
Die Kommunionkinder beteiligten sich besonders beim Kreuzweg.
Sie trugen das Kreuz ein Stück des Weges und beteten an mehreren Stationen vor.
Zum Abschluss gab es für jeden eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen in der Vikarie.
Ein herzliches Dankeschön allen, die durch ihr Tun zum Gelingen des Fußkreuzweges beigetragen haben.






Krippenspiel 2017
Danke!
Danke
sagen wir allen, die wieder dazu beigetragen haben, dass unser
Krippenspiel am Heiligen Abend, sowohl für Kinder, als auch für
Erwachsene, eine beeindruckende Darstellung der Geburt Jesu Christi
sein konnte. In wunderschönen Kostümen, vor großartigen Kulissen
und mit hervorragender musikalischer Untermalung konnten die Kinder
das Geschehen in Bethlehem darstellen. In dem kleinen
Wortgottesdienst wurde zu jeder Fürbitte eine Kerze entzündet, das
Vater unser gemeinsam kräftig gebetet und von der Gemeindereferentin
Andrea Koch der Segen gespendet. Nach dem traditionellen
Abschlusslied „Felice navidad“ durfte jede Familie ein
Friedenslicht mit nach Hause nehmen.
Das
Krippenspielvorbereitungsteam
Kim,
Celine, Johanna, Marlies
















Fronleichnamsfeier 2017






Das
Kreuz, das uns in der Fastenzeit begleitet hat , hat sich verwandelt ,
zum
Kreuz der Auferstehung, (Ostermorgen) schon wird das neue Leben sichtbar .
Am
zweiten Ostertag zum Tor. Aus den Balken des Kreuzes ist ein Tor geworden .
Das
Tor zum ewigen Leben! Uns geschenkt , durch Jesus christus!
Karfreitag

Ostermorgen

zweiter Ostertag zu Beginn der Messe

zweiter Ostertag während der heiligen Messe

Fußkreuzweg 2017
Im dreizehnten Jahr gehen wir nun
schon unseren Fußkreuzweg am Palmsonntag. Dieses Mal waren wir in Holsen.
Immer wieder führt uns der Weg auch
zu wenig bekannten Kreuzen, wie hier auf dem Hof Geesmeier. Seit 13 Jahren mit
dabei die Landjugend Holsen mit dem eigens für diesen Anlass selbstgebauten
Kreuz.


Kreuzwegandacht besonders für Familien








Krippenspiel 2016


























In diesem Advent hat König Adventus uns begleitet. Jeden
Sonntag haben wir schon morgens in der Heiligen Messe von König Adventus gehört
und durften dabei sein, wie er jeden Sonntag etwas mehr
von der wahren
Weihnachtsgeschichte erfahren hat.
Am Sonntagabend in den Herbergen haben wir dann noch mehr
von König Adventus und der wahren Weihnachtsgeschichte erfahren. Wir haben
verstanden, was das alles auch heute noch für uns bedeutet.
Wir haben gebetet, gesungen, erzählt und leckeren Punsch
getrunken.
Vielen Dank allen, die bei der Vorbereitung geholfen haben,
die durch ihr Tun dazu beigetragen haben, dass unsere Adventsaktion so gut
gelungen ist.
Vielen Dank allen, die die Herbergen zur Verfügung
gestellt haben. Wir sind immer und überall sehr herzlich aufgenommen worden.
Vielen Dank allen, die sich jeden Sonntag auf den Weg
gemacht haben und zum Gottesdienst und/oder zu den Herbergen gekommen sind.
Stellvertretend für alle Herbergen hier ein paar Fotos
vom 4. Advent.






Krippenfeier 2015




4. Advent 2015
Hinter unserer Tür verbirgt sich Maria.
Der Stern begleitet uns zu unserer Herberge an diesem 4. Advent bei Familie Knoop in Winkhausen.








3. Advent 2015
Lichterkranz
oder auch viele Lichter, das Symbol für die heilige Luzia. Der Stern ist nun
schon in der dritten Herberge angekommen.






2. Advent 2015
Bischofstab und Mitra, die Symbole für den heiligen Bischof Nikolaus.
Der
Stern ist in der zweiten Herberge bei Familie Bertelsmeier im Backs angekommen.




Die Pfarrgemeinde St. Philippus Neri Holsen freut sich über fünf neue
Messdiener/innen, die am Christkönigsfest (22.11.2015) offiziell durch
Vikar Christian Fleiter in die Messdienergemeinschaft aufgenommen wurden.
In den vergangenen Wochen wurden sie von Anna-Marie Heber und
Andreas Bergmeier auf ihren Dienst vorbereitet.
In dem feierlichen Hochamt beantworteten die neuen Messdiener die
Frage: Bist du bereit für den Dienst am Altar, jeweils mit einem kräftigen „Ja“.
Vikar Fleiter überreichte jedem die vorher gesegnete Messdiener-Plakette.
Von den „alt-gedienten“
Messdienern bekamen sie die Evangelien-Leuchter, den Kelch, die
Hostienschale, Wein- und Wasserkännchen überreicht und konnten nun den
Dienst am Altar übernehmen, was sie eindrucksvoll taten.
Im Anschluss an das Hochamt gab es für alle Messdiener und die Eltern der
neuen Messdiener einen kleinen Empfang in der Vikarie.

Bild: v.l.n.r. Mareen Reineke, Oliver Hannig, Vincent Gutland, Felix Klein, Jonas Knoop
1. Advent 2015




Was bedeutet Fronleichnam?
Fronleichnam
ist einer der wichtigsten katholischen Feiertage im Jahr. Er wird
alljährlich am Donnerstag nach dem Dreifaltigkeitssonntag, dem Sonntag
nach Pfingsten gefeiert. Abhängig von den Osterfeiertagen, fällt er
zwischen den 21. Mai und den 24. Juni. Das Fest hat wohl den
merkwürdigsten Namen aller kirchlichen Festtage.
Woher kommt der Name?
Das Wort stammt aus dem
Mittelhochdeutschen. Es setzt sich zusammen aus vron (Herr) und lichnam
(Leib) Leib des Herrn, Im Gegensatz zur modernen Bedeutung entspricht
Lichnam nicht dem toten, sondern ganz im Gegenteil, dem lebenden Leib.
So bedeutet Fronleichnam so viel wie Fest des Leibes Christi
(lateinisch: festum corporis Christi, corpus domini).
Was wird gefeiert?
An diesem Tag wird das Hochfest
des Leibes und Blutes Christi gefeiert. Es hängt eng mit dem letzten
Abendmahl zusammen, bei dem Jesus seinen Jüngern, nach der katholischen
Glaubenslehre, den lebendigen Leib des Herren (so auch die Übersetzung
des Wortes "Fronleichnam") in Form des Brotes (Hostie) und des Weines
übergeben hat. Das Brot symbolisierte den Leib, der Wein das Blut. Die
Katholiken erinnern also an Fronleichnam an die Anwesenheit Jesu in
Gestalt von Brot und Wein bei jeder Messe.
Wie entstand der Feiertag?
Die Augustinernonne Juliana von
Lüttich sah im Jahr 1209 mehrmals eine Vision: ihr erschien eine
Mondscheibe mit einem schwarzen Fleck. Christus soll ihr offenbart
haben, dass der Mond das Kirchenjahr symbolisierte und der Fleck ein
fehlendes Fest zu Ehren des Altsakraments. 1246 wurde das Fest im
Bistum Lüttich eingeführt.
Papst Urban IV erklärte im Jahr
1264 Fronleichnam zum allgemeinen kirchlichen Fest und 1317 wurde das
Fest unter Papst Johannes XXII (1316 1334) endgültig weltweit
angeordnet.
Früher entstanden im
Zusammenhang mit diesem Fest auch Fronleichnamsspiele und noch heute
gibt es in katholischen Gegenden Fronleichnamsprozessionen.
Heute ist Fronleichnam nicht
mehr überall Feiertag. In Österreich ist der Tag noch für alle frei, in
der Schweiz und in Deutschland ist die Regelung regional veschieden. In
Deutschland ist Fronleichnam ein Feiertag in Baden-Württemberg, Bayern,
Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und im Saarland. In
Sachsen nur in einigen, bestimmten Gemeinden im Landkreis Bautzen und
im Westlausitzkreis und in Thüringen nur in Gemeinden mit überwiegend
katholischer Bevölkerung.
Quelle: Was ist was
Fronleichnamsprozession in Holsen Schwelle Winkhausen
Die Fronleichnamsprozession gehen wir in Holsen Schwelle Winkhausen seit 2004
gemeinsam mit der Gemeinde Verne.
Immer im Wechsel, in dem einem Jahr von Verne nach Holsen, im anderen Jahr von Holsen nach Verne.
Die Messe wird im Freien gefeiert. Viele Jahre auf den Höfen Schlepphorst und Rötzmeier.
Die Prozession wird begleitet, im Wechsel, von den Musikkapellen Verlar und Verne.
Die liturgischen Dienste, Messdiener, Lektoren, Kommunionhelfer werden
ebenfalls von beiden Gemeinden verrichtet. Die Schützen beider
Gemeinden begleiten das Allerheiligste. Der Baldachin wird von Männern
aus beiden Gemeinden getragen. Kommunionkinder und Kinder beider Gemeinden streuen den
Prozessionsweg mit Blumen.
Die Stationen auf dem Weg nach Holsen sind: Nepumukdenkmal an der 5er
Kreuzung, Fritz Remmert, Kemper/Schmitz, Missionskreuz an der Kirche
(von wechselnden Gruppen vorbereitet, Kommunionkinder, Firmlinge etc.)
Im Jahr 2015 hat sich Marlies Ottensmeier dankenswerterweise bereit
erklärt eine Station vor ihrem Haus zu übernehmen, da die Station an
der 5er Kreuzung zur Zeit nicht angegangen werden kann.
Bis zum Jahr 2003 wurde die Fronleichnamsprozession Holsen auf 4 unterschiedlichen Wegen gegangen.
Dies sind die heutigen Wege der Kreuzerhöhungsprozession, die wir im September gehen.
Holsen, Familie Philipp Schulte, Familie Neisemeier, Familie Begger/Knoop, Familie Josef Flottmeier
Schwelle, Kreuz Möring, Familie Müther/Schumacher, Familie Richter, Alte Schule oder
Missionskreuz an der Kirche
Heide, Familie Kemper/Schmitz, Nepumukdenkmal 5er Kreuzung, Familie Lammert, Kreuz Möring
Winkhausen, Messe und erste Station bei Familie Wolfförster, Familie Datema, Familie Karl Knoop, Familie Lichtenuer.
Auf den Spuren des heiligen Philipp Neri
Am 25.04.2015 lud die Pfarrgemeinde zusammen mit dem Heimatverein
zu einer ganz besonderen Fahrradtour ein.
Auf den Spuren des heiligen Philipp Neri nach Schloss Neuhaus.
Die Radtour wurde kurzfristig Aufgrund der Wetterlage von 10.00 Uhr auf 12.00 Uhr verschoben.
Los ging es dann mit PKW-Fahrgemeinschaften Richtung Schloss Neuhaus.
5 mutige sind dennoch um 10.00 Uhr schon mit dem Fahrrad losgefahren.
Wir waren insgesamt 12 Personen!
Die Führung in Heinrich und Kunigunde war sehr schön und interessant.
Unsere Wurzeln scheinen in Schloss Neuhaus zu liegen.
Fürstbischof Ferdinand hat 8 Jahre in Rom gelebt, auch bei den Oratorianern, hat Philipp Neri kennen
und "lieben" gelernt. Als Dank für seine Genesung nach einer Krankheit hat Ferdinand zu Ehren des
heiligen Philipp in Schloss Neuhaus eine Kapelle mit dem Patronat Philipp errichten lassen.
Dann war die Familie auch auf Gut Winkhausen, bzw. Gut Winkhausen gehörte der Familie!
Die Kapelle auf Gut Winkhausen soll ebenfalls das Patronat des heiligen Philipp Neri gehabt haben.
"Die Andacht war auch sehr schön, das Gebet hat mich sehr berührt! Sollten wir ruhig öfter hören" -
so Marlies Sandbothe (Pfarrgemeinde)


1. Advent - Jesus den Weg ebnen



Der
09. November 2013
Ein besonderer Tag für die
Pfarrgemeinde St. Phillipus Neri Holsen und ein ganz besonderer
Tag
für die Messdienergruppe.
An diesem Tag wurden im Rahmen der
feierlichen Vorabendmesse die neuen Messdiener
feierlich in die
Gruppe aufgenommen.
In diesem Jahr wurden neu
aufgenommen:
Marie Freesmeier, Lorenz Gutland, Hannah Knoop

die
in den vergangenen Wochen von Christiane Ottensmeier und Viola
Schmid auf ihren Dienst vorbereitet wurden.
Erstmalig
wurden in Holsen auch Erwachsene Männer als Messdiener feierlich
aufgenommen:
Lorenz
Datema, Josef Flottmeier, Josef Heber, Karl Knoop, Heinz Krane

Pfarrer
Martin Beisler überreichte jedem die Messdiener-Medallie.
Von
den "alt-gedienten" Messdienern bekamen sie die
Evangelienleuchter, den Kelch, die Hostienschale,Wein- und
Wasserkännchen überreicht und konnten nun den Dienst
am Altar
übernehmen, was sie eindrucksvoll taten.
Pfarrer
Beisler betonte in seiner Predigt, wie schön es ist, dass sich immer
wieder Menschen bereit erklären diesen Dienst zu übernehmen. „Ihr
seid für mich lebendige Briefe“ und
bezog sich auf das Evangelium
des Tages, das von dem Brief des Apostel Paulus handelte.









Im
Anschluss an das Hochamt gab es für alle Messdiener einen kleinen
Empfang in der Vikarie. Als besondere Überaschung hatten die
Messdiener einen leckeren Kuchen gebacken,
der mit den Namen aller
„Neu-Messdiener“ verziert war.




Premiere in Holsen auf dem Naturlehrpfad
Die Gruppe der Krippenspielkinder führten am 06.07.2013 das
biblische Freilichttheaterstück „Kain und Abel“ auf.













Pater Mario Avilés aus Texas besuchte St.
Philippus Neri in Holsen
Der im Herbst 2012 gewählte neue Generalprokurator der
Oratorianer des hl. Philipp Neri, Pater Mario Avilés C.O. besuchte in Rahmen seines ersten
Deutschlandaufenthaltes auch die Gemeinde St. Philippus Neri in
Holsen-Schwelle-Winkhausen. Zwischen den
Aufenthalten in den Oratorien in Leipzig und Aachen kam Pater Mario nach
Paderborn und feierte mit der Gemeinde einen festlichen Gottesdienst in St.
Philippus Neri in Holsen. Pater Mario war sehr angetan von der Schönheit dieser
neubarocken Kirche mit dem ältesten Patronat des hl. Philipp Neri in
Deutschland. Begrüßt wurde er von den
Kirchenvorständen Meinolf Eikmeier und Meinolf Thomas und der Vorsitzenden des Pfarrgemeinderates
Marlies Sandbothe. Anschließend zeigte Theo Schulte ihm den Kirchenbau und
erzählte von der Geschichte. Dabei war
es für Pater Mario, der in Mexiko geboren ist und nun in den USA und in Rom
lebt, sehr interessant zu hören, dass er von den Vereinigten Staaten in die Vereinigten Staaten gekommen ist.
Beim Einzug zur Messfeier, begleitet von vielen
Messdienerinnen und Messdienern standen die Schützen, die KFD und die
Landjugend mit ihren Fahnen Spalier. Oberst Tomas Knoop begrüßte den Gast
offiziell. Zu Beginn der Messe hießen
Marlies Sandbothe und Pastor Martin Beisler Pater Mario willkommen und dankten
ihm für seinen Besuch.
Die feierliche Messe zelebrierte Pater Mario gemeinsam mit
Pfarrer Martin Beisler und Pfarrer Christoph Heimpel CO, dem Sprecher der
deutschen Föderation. Die Messe in
deutscher und englischer Sprache war von dem Ehepaar Wick-Alda aus Kassel mit
vorbereitet. Zwischen den Lesungen spielten zwei Didgeridoos, die von Christian
Falkenreich in Holsen gebaut wurden. So zeigte Holsen seinem Gast, dass es der
Tradition verbunden, aber mutig für Neues und offen für die Welt ist.
Pater Mario bedankte sich zum Ende des Gottesdienstes bei
der Gemeinde für den herzlichen Empfang und die große Freude für ihn, in dieser
Kirche die Messe feiern zu können. Als
Gastgeschenk versprach er „Father Martin“, wie er Pastor Beisler ansprach, dass
die Gemeinde St. Philippus Neri die gewünschte Reliquie ihres Kirchenpatrons,
des hl. Philipp Neri, erhalten wird.
Im Anschluss an die Messe, nach dem obligatorischen
Gruppenfoto, begegnete Pater Mario den unterschiedlichen Gruppen. Die
Didgeridoos spielten noch einmal, Kinder der Volkstanzgruppe zeigten
traditionelle Tänze in den Trachten. Pater Mario bestaunte das Engagement
der katholischen Landjugend und der
Jungschützen im Rahmen der 72 Stunden-Aktion des BDKJ. Für den Kindergarten und
die Gemeinde wurde ein Naturlehrpfad angelegt. Oberst Tomas Knoop verlieh Pater
Mario wie auch Pfarrer Christof Heimpel das Ansteckwappen mit der Gans und der
goldenen Schwelle.
Alle Besucher wurden mit knusprigem Spanferkelbraten vom
Spieß und leckerem Krautsalat verwöhnt.
Pater Mario sagte zum Abschied, dass er diesen Besuch bei
seinen vielen Eindrücken in Deutschland sicher in besonders guter Erinnerung
behalten wird.
Klaus Lauck

Theo Schulte erzählt Pater Mario Avilés C.O. und Pfarrer Heimpel CO die Kirchengeschichte

von links: Pater Mario, Pfr. Christof Heimpel, Marlies
Sandbothe, Klaus Lauck, Theo Schulte,
Dr. Wick-Alda, Meinolf Eikmeier und Meinolf Thomas in St. Philippus Neri

Lorenz Datema begrüßt Pater Mario mit der Schützenfahne des
hl. Philipp Neri

Schützenoberst Thomas Knoop heißt die Gäste "Willkommen"

Pastor Martin Beisler, Pater Mario Avilés C.O und Pfr.
Christof Heimpel CO bei der hl. Messe


Pater Mario Avilés C.O. am Altar in St.Philippus Neri in Holsen

Christian Falkenreich und Nicolai Handke beim feierlichen Spiel der
Didgeridoos

Gruppenfoto mit Pater Mario Avilés C.O.

Fotos: ©Angelika Lauck
Fronleichnam gemeinsame Prozession Verne und Holsen







Feierlichkeiten zum Patronatsfest des Heiligen Philipp Neri in Rom in der Chiesa Nuova

Quelle: www.vallicella.org
Bei der gemeinsamen Bittprozession am Abend vor Christi
Himmelfahrt,
am 08. Mai 2013 haben die Gemeinden Verne und Holsen für die 4 großen
menschlichen Anliegen beten. Für die Kirche, für unsere Gesellschaft,
für die Früchte der Erde und für den Frieden.
Treffpunkt
und Start war bei Schlepphorst Mühle in Verne, weiter ging es zum
Heiligen Häuschen bei der Familie Ottensmeier, den nächsten Gebetsstop
legt wir auf dem Kinderspielplatz in Holsen ein und unsere letzte
Station war das Missionskreuz an der Holsener Kirche.
Die Messdiener aus Holsen und Verne verliehen unserer Prozession einen festlichen Rahmen.
Den Segen spende Vikar Fleiter.



Musical Franziskus
Der Kinderchor Salzkotten unter der Leitung von Frau Hartung. Klavierbegleitung Frau Gasse,
Das Publikum war begeistert und dankte es den Darstellern mit Standig Ovations und minutenlangen Applaus.




Kirche einmal anders erleben!
Spirtituellen Kirchenführung am 29. April. 2013
33 Interessierte sind gekommen. Die Führung hat Frau Tarrach gemacht.
Alle haben viele neue Eindrücke aus, über und von unserer Kirche bekommen.
Messdienerinnen
und Messdiener spenden für die Kinder in Südafrika
Die
Messdienerinnen und Messdiener aus Holsen Schwelle Winkhausen haben
sich in der Adventszeit jeden Dienstag getroffen und gebastelt und
gewerkelt. Die vielen schönen Sachen haben sie dann beim
Tannenbaumverkauf vor Weihnachten angeboten und verkauft.
Den
Erlös haben sie geteilt. Ein Teil ist für die eigene
Messdienerkasse für den
nächsten Ausflug bestimmt. Den anderen Teil
möchten sie Kindern zukommen lassen,
denen es nicht so gut geht wie
ihnen.
Im
Gottesdienst am 30.12.2012 haben sie Marlies Sandbothe und Klaus
Lauck
vom Förderverein für das Oratorium in Oudtshoorn eine Spende
in Höhe von 100.—Euro überreicht.
Diese
besondere Spende soll nicht im großen Spendentopf verschwinden.
Die
Spende ist für die Messdienerinnen und Messdiener im Township von
Oudtshoorn
ebenfalls für einen Ausflug bestimmt.
So
können dann beide Gruppen Fotos und Erfahrungen von Ihren Ausflügen
teilen.
Klaus
Lauck
Geschäftsführung
FOPOS e.V.

Messdienerin
verkündet der Gemeinde von der Spende für
die Kinder und Jugendlichen in Südafrika
Marlies
Sandbothe und Klaus Lauck von FOPOS e.V.
bedanken sich bei den
MessdienerInnen

Messdiener/innen in Südafrika in St. Nikolaus von der Flühe
im Township von
Oudtshoorn beim Auszug mit Pater Leon Mostert C.O.

Messdiener/innen
von St. Philippus Neri in Holsen beim Einzug

Messdiener/innen
von Holsen Schwelle Winkhausen
gemeinsam mit Bischof De Gouveia von
Outdshoorn/Südafrika
Christkönig
Ein besonderer Tag für
unsere Pfarrgemeinde und ein ganz besonderer Tag für
unsere
Messdienergruppe.
Am Christkönigtag
werden die neuen Messdiener feierlich in die Gruppe aufgenommen.
In diesem Jahr wurden
neu aufgenommen:
Julius Stümmler,
Johanna Deppe, Celine Stümmler, Jan Gutland und Nico Klein.
In den vergangenen
Wochen wurden sie von Christiane Ottensmeier und Viola Schmidt
auf ihren Dienst
vorbereitet. In dem feierlichen Hochamt, das von Vikar Christian
Fleiter
zelebriert wurde, beantworteten die 5 Jungen und Mädchen die
Frage:
Bist du bereit für den
Dienst am Altar, jeweils mit einem kräftigen "Ja".
Vikar Fleiter
überreichte jedem die Messdiener-Medallie.
Von den "alt-gedienten"
Messdienern bekamen sie die Evangelienleuchter, den Kelch,
die
Hostienschale,Wein- und
Wasserkännchen überreicht und konnten nun den Dienst am Altar
übernehmen, was sie eindrucksvoll
taten.
Die
Pfarrgemeinderatsvorsitzende Marlies Sandbothe, ganz beeindruckt von
dem herrlichen Anblick der Messdienerschar, (ich bekomm euch gar
nicht mehr alle auf ein Foto, ihr füllt die Stufe in ihren ganzen
Länge, nächstes Jahr müssen wir anbauen) bedankte sich bei allen
Messdienern für ihren wichtigen Dienst und bei Vikar Fleiter für
die feierliche Messe. Einen ganz besonderen Dank richtete sie an
Christiane Ottensmeier und Viola Schmidt. „Wir sind so froh, dass
es euch gibt“.
Im Anschluss an das
Hochamt gab es für alle Messdiener und die Eltern der neuen
Messdiener einen kleinen Empfang in der Vikarie.
















Sternsinger
aus Holsen Schwelle Winkhausen klopften an Türen
„Die
Sternsinger kommen!“ hieß es am 07. Januar 2012 in unserer
Pfarrgemeinde
Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+12“ brachten die
Mädchen und Jungen in den
Gewändern der Heiligen Drei Könige den
Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den
Menschen in Holsen
Schwelle Winkhausen und sammeln für Not leidende Kinder in aller
Welt.
In
diesem Jahr war es etwas ganz besonderes. Die Sternsinger haben neue
Gewänder bekommen.
Beim feierlichen Hochamt zum Empfang der
Sternsinger konnte sich die ganze Gemeinde
ein Bild von unseren
schmucken Sternsingern machen.
Auch
viele der fleißigen Helfer waren gekommen um das Werk zu bestaunen.
Für sie gab es im Anschluß an die heilige Messe, die von Pastor
Vorsmann zelebriert wurde,
ein kleines „Dankeschön-Frühstück“





Besuch bei Weihbischof König
Das neue Jahr beginnt für die
Messdiener aus Holsen sofort mit einer sehr angenehmen Aufgabe.
Weihbischof König hat die Messdiener eingeladen. Die Einladung
nehmen die Messdiener gerne an.
Auf geht´s nach Paderborn. Am
Paradiesportal treffen wir Weihbischof König.
Viele interessante
Dinge erfahren wir hier. Dann geht´s hoch hinaus.
Wir dürfen hoch
bis zur Hauptorgel im großen Dom zu Paderborn. Weihbischof König
zeigt und
erklärt uns die Orgel. Danach geht es ganz tief runter.
Wir steigen eine steile Treppe hinter,
zu den Ausgrabungen unter den
Dom. Hier erklärt uns Weihbischof König vieles zur
Geschichte des
Doms. Wieder im Dom angekommen erzählt uns Weihbischof König
einiges zum Taufbecken, zu den Altären, wir entdecken ein Altartuch,
das wir auch aus Holsen kennen.
Nun gehen wir weiter in die
Kaiserpfalz. Hier steigen wir ganz tief runter zu den Quellen der
Pader.
Wieder oben angekommen gehen wir wieder in den Dom, wir
besuchen die Krippe und
dürfen dann sogar in den Altarraum im Dom
und können uns so ein Bild
von der Größe des Doms machen.
Und dann dürfen wir sogar mit
Weihbischof König
in die Sakristei des Doms. Es ist sehr
beeindruckend.
Zum Abschluss werden wir
noch zu
leckerem Kuchen und Getränken eingeladen.
Wir plaudern noch ein
wenig mit Weihbischof König und verabschieden uns dann.
Dieser Tag wird uns allen noch lange in
guter Erinnerung bleiben.
24.12.2011
Die vier Lichter des Hirten Simon!
Heiligabend, endlich, das lange Warten
hat ein Ende. Besonders fiebern alle Kinder,
die beim Krippenspiel
mitwirken diesem Tag entgegen.
In vielen Proben haben sie sich auf
diesen Tag vorbereitet.
Die Eltern haben die Kostüme und die
Requisiten abgebastelt.
Die Musiker haben die Lieder einstudiert.
Nun
steht der Aufführung des Krippenspiels nichts mehr im Wege.
Zur großen Freude aller unterstützt
uns in diesem Jahr auch Pfarrer Beisler.
Die Kirche ist fast bis zum letzten
Platz gefüllt.
Die kleinen Akteure sind sehr
konzentriert bei der Sache
und spielen ihre Rollen sehr überzeugend.
Alle Besucher verfolgen das Spiel mit sehr viel Freude.
Am Ende
werden alle Spieler mit einem langen Applaus belohnt.
Die Augen der Kinder funkeln mit den
Sternen um die Wette.
Zum Schluss verteilen die Spieler das
Friedenslicht an jede Familie.
Christkönig
Ein
besonderer Tag für unsere Pfarrgemeinde und ein ganz besonderer Tag für
unsere Messdienergruppe.
Am
Christkönigtag werden die neuen Messdiener feierlich in die Gruppe
aufgenommen.
In
diesem Jahr wurden neu aufgenommen:
Kim
Stümmler, Jule Flottmeier, Merrit Lammert, Helen Wolfförster, Mirco
Sonnenberg und Johannes Löseke.
In den
vergangenen Wochen wurden sie von Christiane Ottensmeier und Viola
Schmidt
auf
ihren Dienst vorbereitet. In dem feierlichen Hochamt, das von Pfarrer
Martin Beisler zelebriert wurde, beantworteten die 6 Jungen und Mädchen
die Frage:
Bist du
bereit für den Dienst am Altar, jeweils mit einem kräftigen
"Ja".
Pfarrer
Beisler gratulierte und gab jedem die Messdiener-Medallie.
Von den
"alt-gedienten" Messdienern bekamen sie die Evangelienleuchter, den
Kelch, die Hostienschale,
Wein-
und Wasserkännchen überreicht und konnten nun den Dienst am Altar
übernehmen,
was sie
eindrucksvoll taten.
Im
Anschluss an das Hochamt gab es für alle Messdiener und die Eltern der
neuen Messdiener einen kleinen Empfang in der Vikarie.
Pfarrer
Beisler und Marlies Sandbothe für den PGR bedankten sich bei allen
Messdienern.
Sie
lobten den Einsatz der Messdiener, den guten Zusammenhalt in der Gruppe
und die gute Vorbereitung und Leitung der Gruppe durch Christiane
Ottensmeier und Viola Schmidt.
Scheckübergabe
bei den Franziskanerinnen.
Gemeinschaft
erleben - Gutes tun
100 Jahre St.
Philippus Neri - Kirchweihjubiläum
am 24. Juli. 2011
Ein Teil des Erlöses ging nach
Südafrika
Am
5. Oktober ist das Fest des hl.
Luigi Scrosoppi.
Er ist der erste Oratorianer, der nach dem hl.
Philipp Neri heilig gesprochen wurde –
im Jahre 2001 von Papst
Johannes Paul II.
In seinem Leben hat er sich besonders um die Jugend
verdient gemacht.
Es ist der Schutzpatron der Fußballer.
Die Kinder- und
Jugendarbeit des
Oratoriums des hl. Philipp Neri in Oudtshoorn in Südafrika
steht
unter dem besonderen Patronat des hl. Luigi Scrosoppi.
Das Zentrum
ist auf seinen Namen geweiht.
Daher ist dieser Gedenktag ein
besonders Fest im Oratorium in Oudtshoorn.
Bilder
vom Gottesdienst
mit den Kindern in einer
übervollen Kirche, den Pater Leon Mostert
COgefeiert hat.
In
der Mitte die hl. Jungfrau und Muttergottes Maria,
rechts den hl.
Philipp Neri und links den hl. Luigi Scrosoppi.
Die
übergroße
Festtorte, auf die sich die Kinder schon freuen.

Die
derzeitige Fülle in der Natur -
während wir der kalten Jahreszeit
entgegen gehen ist jetzt in Südafrika Hochsommer.
Aller
Spender und Unterstützer wurde
bei diesem Fest gedacht und gebetet.
So
besonders auch für die
Menschen in der Gemeinde in Holsen.
|
|