|
|


Unser Dorf
soll schöner werden!
Der Heimatverein bat um Hilfe bei der Gestaltung des Naturlehrpfads hinter der Kirche.
Alle wurden aufgerufen Ihre zugroß oder zu viel gewordenen
Blumenzwiebel, Blumenknollen, Winterharte Kräuter, Winterharte Blumen,
sowie Bäume und Sträucher zu teilen.
Am 29.10.2016 nahm der Heimatverein bei Kaffee und Kuchen alle Spenden entgegen.
Vielen, vielen Dank an ALLE !
Fotos: Hardy Schmidt




Wanderung am Erlbach entlang 08.10.2016
Text und Fotos: Alexander Többens
Der Erlbach entspringt in Verne und
mündet nach nur wenigen Kilometern, einer bequemen Fußstrecke, in Holsen in die
Heder. Im Oktober 2016 wanderte unser Heimatverein unter Führung von Herrn
Knoop, beginnend in Verne, die Strecke des Erlbachs ab. Herr Knoop ist ein
alteingesessener Holsener, der unterwegs viel zu erzählen wußte und die
Teilnehmer immer wieder auf heimische Tierarten, längst verfallene und kaum
noch sichtbare Bauwerke und die damit verbundene Geschichte des Dorfes
aufmerksam machte. So erfuhren die jüngeren Teilnehmer von einem
Bewässerungssystem, das früher die Felder mit Wasser versorgte, aber vor
Jahrzehnten zurückgebaut wurde. Noch heute sieht man die Fundamente der
Brücken, mittels derer die Bewässerungskanäle den Bach kreuzten.
Statt einer befestigten Straße einem
natürlichen Bachlauf zu folgen, erwies sich als gute Idee. Man gelangt auf
diese Weise an schöne, versteckte Orte, an die man sich im Alltag nur selten
verirrt, und lernt seine Heimat auf diese Weise von einer neuen Seite kennen.
Wir freuen uns, daß ein weiteres mal so viele mitgelaufen sind und den Tag zu
einem vollen Erfolg gemacht haben. Ein Grillfest an der Bachmündung rundete den
Tag schließlich ab.


















Erfolgreicher Schnatgang am 10.10.2015
Der Heimatverein hat in diesem Jahr die Grenze Richtung Verne und Verlar "überprüft".
Toll das so viele mitgelaufen sind !!
Fotos: Alexander Többens









Auf den Spuren des heiligen Philipp Neri
Am 25.04.2015 lud die Pfarrgemeinde zusammen mit dem Heimatverein
zu einer ganz besonderen Fahrradtour ein.
Auf den Spuren des heiligen Philipp Neri nach Schloss Neuhaus.
Die Radtour wurde kurzfristig Aufgrund der Wetterlage von 10.00 Uhr auf 12.00 Uhr verschoben.
Los ging es dann mit PKW-Fahrgemeinschaften Richtung Schloss Neuhaus.
5 mutige sind dennoch um 10.00 Uhr schon mit dem Fahrrad losgefahren.
Wir waren insgesamt 12 Personen!
Die Führung in Heinrich und Kunigunde war sehr schön und interessant.
Unsere Wurzeln scheinen in Schloss Neuhaus zu liegen.
Fürstbischof Ferdinand hat 8 Jahre in Rom gelebt, auch bei den Oratorianern, hat Philipp Neri kennen
und "lieben" gelernt. Als Dank für seine Genesung nach einer Krankheit hat Ferdinand zu Ehren des
heiligen Philipp in Schloss Neuhaus eine Kapelle mit dem Patronat Philipp errichten lassen.
Dann war die Familie auch auf Gut Winkhausen, bzw. Gut Winkhausen gehörte der Familie!
Die Kapelle auf Gut Winkhausen soll ebenfalls das Patronat des heiligen Philipp Neri gehabt haben.
"Die Andacht war auch sehr schön, das Gebet hat mich sehr berührt! Sollten wir ruhig öfter hören" -
so Marlies Sandbothe (Pfarrgemeinde)


Der Heimatverein lud am 11. Oktober 2014 zur ersten 20-Km-Wanderung ein.
Vier unerschrockene Mitglieder folgten dieser Einladung und trafen sich um 11.00 Uhr am Heimathaus.
Die Wanderung wurde von S. Klein geplant. Sie ging den Wanderungsweg bereits im Vorfeld mit Ihrem Mann ab.
Wir fuhren gemeinsam mit dem Auto zum Wanderrastplatz in Büren-Ringelstein.
Wo auch die rote Almetal Waldbahn startet.
Von hier aus ging es los.
Zunächst führt der Weg durch die dichten Wälder des Ringelsteiner Waldes zum Zollpfosten,
der ehemaligen Grenze zwischen dem Herzogtum Westfalen und dem Hochstift Paderborn.
Wald und Felder wechselten sich ab.
Der Wanderweg führt zu historischen Grenzsteinen im
Ringelsteiner Wald.
Die alten Sandsteine sind bereits über 400 Jahre alt.
Am "Dreiländereck" grenzen die Kreise Paderborn, Soest und der Hochsauerlandkreis aneinander.
Mit dem Wetter hatten wir grosses Glück, denn es herrschte eine angenehme Temperatur,
richtiges Frühherbst-Wanderwetter.
"Russland an einem Abend"
Groß waren die Erwartungen beim Vortrag des Heimatverein an die Referentin Olga Reim –
und sie wurden mehr als erfüllt !!
Am Samstag, den 8. Februar 2014 war der Saal der "Alte Schule" fast geplatzt,
denn
mehr als 70 Besucher kamen, um den Geschichten der Referentin zu
lauschen.
Nochmals vielen Dank an dieser Stelle an Olga Reim
und Ihrem Mann Jakob,
die uns ein Stückchen deutsch-russischer Geschichte
vermittelten.



Themen-Park Mythos Stein
Am 05. Oktober 2013 ging es mit
dem Auto nach Geseke zum Steinbruch Fortuna. Wo seit Oktober 2012 der
Themen-Park "Mythos Stein" geöffnet ist. Als wir dort ankamen hatten
wir zunächst einen spektakulären Ausblick auf das rund sieben Hektar
große Park-Gelände mit Stein-Skulpturen. Wir konnten uns über die
Info-Tafeln zum Steinabbau und zur Zementherstellung infomieren.
Vorallem die Kinder fanden es sehr spannend im Kalksteinhaufen nach
Fossilien zusuchen.
Mitgliederversammlung 2013
Die
Aktivitäten im vergangenen Jahr und
Neuwahlen, standen im Mittelpunkt der im Heimathaus
„Alte Schule“
mit
über
50 Mitgliedern
gut
besuchten Jahreshauptversammlung des Heimatverein.
In
Ihrem Geschäftsbericht erinnerte die Schriftführerin Stephanie
Klein an die zahlreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr.
Turnusgemäß
fanden Neuwahlen statt: der 1. Vorsitzende Stefan Heber
wurde einstimmig wiedergewählt. Sowie die Schriftführerin
Stephanie Klein.
Der
Kassierer Mathias Wesseler trug anschließend den Kassenbericht vor.
Stefan
Heber wies zum Ende der Versammlung auf die anstehenden Termine für
das laufende Jahr hin. In diesem Jahr wird der Heimatverein 20
Jahre alt und läd jetzt schon zu einem kleinen Umtrunk am 2. Juni
ein.


Miele
Werksbesichtigung
Der Heimatverein
machte sich am 21.03.2013 pünktlich um 12 Uhr 30 auf,
um das Miele
Produktionswerk am Stammsitz in Gütersloh zu besichtigen.
Von einem
freundlichen, ehemaligen Mitarbeiter wurden wir begrüßt und durch
die Vorproduktion geführt.
Es war für alle sehr interessant, die
1000-Tonnen Presse bei der Arbeit zu sehen.
Die einzelnen Baugruppen
wurden vollautomatisch zusammengebaut und
wie durch Geisterhand durch
das Werk zu den Montagelinien transportiert.
Es folgte eine
Kaffeepause, bevor wir dann die Endmontage bestaunten.
Alle 54
Sekunden kam ein Waschautomat vom Band.
Hier noch ein paar
Zahlen, die die Größe darlegen.
Mitarbeiter weltweit
16000
Mitarbeiter in
Gütersloh 4800
Fläche in Gütersloh
48ha
Gefertigte Einheiten
weltweit pro Jahr 5000000 Stück.
Nach der
Produktionsbesichtigung ging es zum Museum, wo manch Ältere noch
ihre
alten Schätzchen wiedererkannten.
Danach waren die
aktuellen Highlights dran, wobei man doch schon ins Staunen kommen
konnte.
Nach gut 4 Stunden
und teilweise müden Füßen traten wir die Heimreise an,
bei der wir
uns unterwegs mit kalten Getränken stärkten.
Eine rundum
gelungene Fahrt ging nun zu Ende.

Aufgeschoben - ist nicht aufgehoben ...
Im
vergangenen Jahr machte uns kurzfristig das Wetter einen Strich durch
die Rechnung.
Wir mussten den Schnatgang absagen.
Nun
hat der Heimatverein in diesem Jahr erneuert alle eingeladen
die
Grenzpunkte Richtung Winkhausen und Schwelle zu überprüfen.
Treffpunkt
war am 23. Februar. 2013
an der Mühle Schlepphorst.
Es
war „Klasse“ das so viele mitgegangen sind,
denn das Wetter war
auch dieses Jahr nicht berauschend.

Schön
das sich alle Grenzgänger am Gernot und Gisela Hüsgen
mit
warmen Getränke und Brezeln stärken konnten.
Danke nocheinmal an
dieser Stelle!
Eine
weitere kleine Pause wurde ebenfalls bei Stefan und Lilly
Vossebürger eingelegt.
Danke auch an euch beide.
Besonders
toll war, dass drei jüngste Schnatgänger
über drei Stunden
bei dem Wetter durchgehalten haben.

Am
15. Dezember 2012
fand wie auch in den vergangen Jahren wieder in Zusammenarbeit mit
dem Sportverein der Weihnachtsbaumverkauf statt.

Foto: Raestrup / Geseker Zeitung
Es
war ein schöner Nachmittag bei herrlichem Sonnenschein, an dem man
sich die schönste Tanne
für das Fest aussuchen konnte.
Es
gab leckeren Spießbraten und Glühwein.
Auf
Wunsch wurde die Tanne bis vor die Haustüre geliefert.
RWE-Klimaschutzpreis

Am 29. Mai 2012 erhielt der Heimatverein den RWE-Klimaschutzpreis
für den im Herbst entstehenden Naturlehrpfad.
Eine Radtour, die war lustig, eine Radtour, die war schön ...
Bei herrlichem Wetter folgten über 30 Radler am 28.April der
Einladung des Heimatverein.
Treffpunkt war die „Alte Schule“ wo es ab 11.00 Uhr mit dem
Fahrrad Richtung Rietberg ging.
Nach lockeren 15 km erreichten wir den Jungschützen-Grillplatz
von Schöning.
Dort stärkten wir uns mit Grillwurst und kalten Getränken.
Anschließend setzten wir unsere Radtour durch die herrliche
Landschaft in Richtung Rietberg fort.
Vor dem Rathaus von Rietberg empfang uns Dr. Michael Orlob 1.
Vorsitzender des Heimatverein
von Rietberg und gabt uns eine Stadtführung. Anschließend gab es eine
Kaffeepause.
Gegen 17.00 Uhr ging es nach Westenholz, dort am SwinGolf Platz
wurde noch
einmal eine Pause eingelegt. Anschließend ging es wieder zurück
nach Holsen.







Dorfreinigungsaktion - 16. März 2012
Unter dem Motto "Gemeinsam gegen den Müll"
gingen alle Helfer tatkräftig ans Werk.
Es wurden ca. 15 Säcke voller Müller eingesammelt, darunter z.B.
ein alter Fußball, ein Fahrrad-Hundekorb u.v.m.
Nach getaner Arbeit, war wieder gemütliches
Beisammensein an der "Alte Schule" mit einem kleinen Imbiß.
Der Vorsitzende Stefan Heber übergab den Kinder,
die von McDonalds
Restaurant in Salzkotten
gespendeten Gutscheine als „Dankeschön“.
Anschlagtafel in der Siedlung
Fleißig wie die Heinzelmännchen,
war am vergangen
Wochenende Georg
Reineke
Georg hat der Anschlagtafel in der Siedlung ein neues
Erscheinungsbild verpasst.
Es sieht nun nicht nur viel besser aus,
sondern unsere Vereine und Gruppen können Ihre Einladungen in Zukunft
viel besser befestigen.
+
Vielen Vielen Dank an Georg!
Grüne Woche
Heimatverein und CDU
Auf ging es am 20.Januar bis zum 22.Januar nach Berlin zur "Grüne Woche"
Weihnachtsbaumverkauf 2011
Wie
in jedem Jahr verkaufte der
Heimatverein Holsen-Schwelle-Winkhausen zusammen mit dem
Sportverein
VfB Holsen auch in diesem Jahr wieder Weihnachtsbäume vor dem
Heimathaus „Alte Schule“.
Der
Erlös geht auch wie in den
vergangen Jahren, dem Heimatverein und dem Sportverein selbst zu
Gute,
zur Unterhaltung des Heimathauses und des Sportheimes.
Kopfweiden in Holsen bekommen neuen Schnitt

Freiwillige Helfer setzten auch in
diesem Jahr die Säge wieder an.

Sie wurden
allerdings nicht am unteren Stamm, sondern dort, wo die Äste vom
Hauptstamm austreiben abgesägt. Der Baum sieht anschließend etwas
kahl aus und ziemlich trostlos, aber für die Bäume ist dies eine
lebensverlängernde Maßnahme. Denn werden die dünnen Äste nicht
abgeschnitten, werden sie irgendwann zu dick, was dann den Baum
zusammenbrechen lassen würde.
Früher wurden mit den
abgeschnitten dünnen Äste allerhand Nützliches hergestellt. Zum
Beispiel Körbe oder Ruten. Üblicherweise standen die Weiden an
Gewässerufern. An den Schnittstellen treiben
zahlreiche Seitenzweige aus, die dann den sogenannten Kopf bilden.
Vielen Vielen Dank an alle Helfer!
Herbstwanderung
auf Erlebnispfad
Der
Heimatverein Holsen-Schwelle-Winkhausen e.V. hatte bei seiner
diesjährigen Familienherbstwanderung am 08.10.11- Glück mit dem
Wetter.
Die
Fahrt ging zum Erlebnispfad Holter Wald

Dort
wurde an 13 unterschiedliche
Stationen,
die Besonderheiten des Waldes und der Natur erläutert
wurden.

Wie z.B. Tierweitsprung oder Barfußpfad.

Eine Wasserstation sorgte für Spaß bei den kleinen.




Zum
Ende hin, kehrten alle wieder in der
„Alte Schule“ ein und
dort lud der Heimatverein zu
einem kleinen Imbiß ein.
|
|